Funktionelle Bewegungslehre als Ergänzung zu klassischen Trainingsprogrammen
Was sich Menschen für ihren Körper wünschen, ist sehr individuell, doch es gibt Themen, die häufig genannt werden: Gesundheit und Wohlbefinden, Fitness und Kondition, gefolgt von gutem Aussehen und dem Wunsch, sich den Tag über wach und leistungsfähig zu fühlen. Um diese Ziele zu erreichen, bieten die Übungen der Funktionellen Bewegungslehre (FBL) nach Klein-Vogelbach, wie beispielsweise die Ballgymnastik, eine effektive und ganzheitliche Möglichkeit, klassische Trainingsprogramme zu ergänzen.
Funktionsstörungen im Alltag: Bewegungsmangel als Ursache
Viele Menschen leiden im Alltag an Problemen des Bewegungsapparats, sogenannten Funktionsstörungen, die nicht immer auf Verletzungen oder Erkrankungen zurückzuführen sind. Oft sind Bewegungsmangel oder einseitige Bewegungsmuster die Ursache für Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit. Ein grosser Teil dieser Beschwerden liesse sich also durch gezielte und abwechslungsreiche Bewegung vermeiden.
Um die eigene Fitness zu steigern oder die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten, setzen viele Menschen auf regelmässiges Training in der Natur oder im Fitnessstudio. Dabei stehen beispielsweise Nordic Walking für die Ausdauer oder klassisches Krafttraining an Geräten im Vordergrund. Ergänzend dazu bieten die Ballübungen aus der Funktionellen Bewegungslehre eine wertvolle Möglichkeit, das Training abwechslungsreicher zu gestalten und effektiv zu erweitern.
Die Vorteile der Ballgymnastik
Die Ballgymnastik nach Klein-Vogelbach ist ein vielseitiges und funktionelles Training, das auf die Förderung der Bewegungskoordination, der Körperwahrnehmung sowie der Kraft und Beweglichkeit abzielt. Die Ballübungen schulen in optimaler Weise das Zusammenspiel der Muskeln und verbessern gleichzeitig die Balance, was gerade im Alltag zu einer besseren Stabilität und mehr Bewegungsfreude führt.
In einer aktuellen wissenschaftlichen Studie konnte gezeigt werden, dass bei der Ballübung «Perpetuum mobile» im Vergleich mit einer reinen Kraftübung ohne weiteren koordinativen Anspruch (Nordic Hamstring Curls), die Muskelaktivität gleich oder höher ist (Jorge et al. 2024; doi:10.26603/001c.116158). Das Training mit dem Ball fördert also nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern stärkt auch die Koordination – eine entscheidende Komponente für eine funktionierende Körpermechanik im Alltag.
Mehr als Therapie: ganzheitliche Gesundheitsförderung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gesundheit, Fitness, Optik und körperliche Vitalität auch mit einer Auswahl von Therapieübungen erreicht werden können. Ob als Ergänzung zum bestehenden Fitnessprogramm oder als alleinstehendes Training, Ballgymnastik und weitere Übungen der Funktionellen Bewegungslehre dienen nicht nur der Funktionsverbesserung, sondern wirken auch längerfristig funktionserhaltend.